Brummende Wirtschaft, lahmender Wohnungsbau

Die Bilanz des Jahres 2018 kann sich sehen lassen: Berlin läuft. Mit einem geschätzten Wachstum von 2,7 Prozent landet das Ergebnis über dem Bundesdurchschnitt von zirka 1,6 Prozent. Berlin ist gefragt, die Wirtschaft wächst. Traditionsreiche Industrieunternehmen, starke mittelständische Betriebe, innovative Start-ups und eine ambitionierte Dienstleistungsbranche prägen die Berliner Vielfalt im Business. In Deutschland und auch international wird Berlin als gesunder Standort wahrgenommen.
Berliner Beschäftigungszahlen auf Wachstumskurs
Nach Angaben der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH bilden die Faktoren Weltoffenheit, Lebensqualität, Freiheit und Kreativität die Basis für den guten Ruf des Standorts Berlin. Derzeit liegt die Zahl der Beschäftigten in der Hauptstadt bei 1,51 Millionen. Die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit sieht mit 900 neuen Jobs pro Woche im vergangenen Jahr eine Bestätigung der Attraktivität. Das Wachstum der Beschäftigtenzahlen ist bundesweit mit 3,7 Prozent Spitze. Bayern (2,5 Prozent) und Hessen (2,4 Prozent) stehen mit Berlin auf dem Treppchen.
Büros werden knapp
Von der positiven Beschäftigungsentwicklung profitieren auch die Baubranche und die Immobilienwirtschaft. Dies führt dazu, dass der Leerstand bei Büroimmobilien nur noch knapp 2 Prozent beträgt. Nach Angaben des Immobilien-Beratungsunternehmens JLL ist in einigen Top-Teilmärkten Berlins mit Quoten von teilweise unter einem Prozent quasi kein Leerstand mehr nachzuweisen. Derzeit befinden sich laut JLL fast 1,2 Millionen Quadratmeter Bürofläche im Bau, wovon ein großer Teil bereits vermietet ist.
Angespannter Berliner Wohnungsmarkt
Durch neu geschaffene Arbeitsplätze ziehen auch immer mehr Arbeitnehmer mit ihren Familien nach Berlin. Dringend benötigter Wohnraum steht allerdings nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Die Sparkasse Berlin schätzt, dass pro Jahr mindestens 20.000 neue Wohnungen benötigt werden. Dieses Ziel wurde vermutlich auch 2018 nicht erreicht. Im Jahr 2017 betrug die Zahl der fertiggestellten Wohnungen 15.700. Über 58.000 Wohnungen befinden sich aktuell in der Warteschleife. So viele genehmigte Wohnungen ohne Realisierung gab es noch nie in der Berliner Fertigstellungs-Pipeline – eine Rekordzahl.