Das Homeoffice ist mittlerweile zum Statussymbol geworden

Nicht von allen Leuten wird das Arbeiten im Homeoffice als persönlicher Vorteil betrachtet und positiv verbucht. Ganz entscheidend sind die Qualität und die Größe der Wohnung. Die Wohnsituation beeinflusst sehr stark, ob die Menschen gern von zu Hause arbeiten oder nicht, ob sie produktiv sind oder weniger erfolgreich.
Nicht alle haben ein zufriedenstellendes Homeoffice
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit größeren Wohnungen und separatem Arbeitszimmer arbeiten entspannter und konzentrierter als Menschen mit kleineren Wohnungen. Hinzu kommt, dass Beschäftigte der höheren Einkommensklassen und mit entsprechender Berufserfahrung besser mit dem Homeoffice zurechtkommen. Auch eine gute Lage und Ausstattung tragen zur besseren Homeoffice-Zufriedenheit bei. Schließlich möchte man komfortabel arbeiten und auch mal zwischendurch etwas erledigen. Die Ansprüche sind durchaus an die des „echten Büros“ gekoppelt. Entsprechend unzufrieden sind Menschen mit kleinen Wohnungen in unattraktiven Lagen, häufig also jüngere Beschäftigte und Singles. In engen Wohnverhältnissen besteht die Gefahr der Isolation und Unzufriedenheit, es fehlt die direkte soziale Interaktion.
Arbeiten von zu Hause in zwei Klassen
Weniger privilegierte Leute in kleineren Wohnflächen leiden oft im Homeoffice und sind nicht zufriedenstellend produktiv. Hier stimmen die räumlichen Homeoffice-Bedingungen nicht. Zusätzlich fehlt die Perspektive für die berufliche Weiterentwicklung, die Karrierechancen sind geringer. Durch weniger Identifizierung mit dem Job und dem Team sinkt die Motivation. Umgekehrt gehen eine gute Homeoffice-Ausstattung, hohes Gehalt und eine Führungsposition im Unternehmen oft einher mit der Komfort-Wohnung. Somit avanciert das Homeoffice zum Statussymbol für Beschäftigte mit höherem Status und angenehmer Wohnsituation.
Homeoffice plus Balkon oder Garten
Größere Wohnungen und Häuser mit genügend Platz haben durch die Pandemie auch auf den angespannten Immobilienmärkten weiter an Attraktivität gewonnen, denn zum separaten Büro können sich die meisten Bewohnerinnen und Bewohner auch über eine Terrasse, einen Balkon oder Garten freuen. Die Preise für Wohneigentum dieses Segments dürften in den kommenden Jahren nicht fallen. Homeoffice wird seinen festen Platz im Arbeitsleben einnehmen, auch wenn das klassische Büro weiter seine Berechtigung haben wird.
https://de.statista.com/themen/6093/homeoffice/#dossierKeyfigures