Erfolgreiche Vermarktung des Isaac Newton Park

24.02.2017 | Berlin-Adlershof

Wohnen im grünsten Bezirk Berlins.

Nahe am Natur- und Landschaftspark Johannisthal und wenige Schritte vom Campus der Humboldt-Universität in Adlershof wurde auf einem parkartigen Grundstück das stilvolle Ensemble des Isaac Newton Park gebaut. Die vier Gebäude sind Bestandteil des neuen Quartiers „Wohnen am Campus“. Auf einer Fläche von 14 Hektar entsteht dieses urbane Wohnquartier mit Miet- und Eigentumswohnungen sowie Studentenapartments. Der Isaac Newton Park zählt zu den Vorreitern des Quartiers „Wohnen am Campus“. Weitere Wohnbauvorhaben folgen auf den insgesamt 17 Baufeldern. Bisher wurden 760 Wohneinheiten fertiggestellt, 732 sind noch im Bau. Adlershof zählt zusammen mit 14 weiteren Ortsteilen zum Bezirk Treptow-Köpenick. Wasser, Wälder, Parks, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete machen rund 70 Prozent der Fläche aus. Damit ist Treptow-Köpenick der grünste und wasserreichste Bezirk Berlins.

Isaac Newton Park kommt gut an

Dank seiner reizvollen Lage, der anspruchsvollen Architektur und seiner variantenreichen Grundrisse ist der Isaac Newton Park zum Vorzeigeprojekt in Adlershof avanciert. Die 108 Eigentumswohnungen befinden sich in vier Häusern. Sie gruppieren sich um einen gemeinschaftlichen Innenhof, verwöhnen mit viel Licht und Grün. Die Nachfrage nach den schönen Wohnungen war so hoch, dass mittlerweile nur noch zwei Wohneinheiten zur Verfügung stehen, u.a. eine 105 Quadratmeter große Wohnung mit 3,5 Zimmern im Haus 1.

Berlins klügster Kiez

Adlershof ist einer der erfolgreichsten Standorte für Hochtechnologie in Deutschland mit mehr als 16.000 Arbeitsplätzen. Nirgendwo sonst sind wissenschaftliche Einrichtungen dichter gesät. Mehr als 6.500 Studierende der Humboldt Universität studieren an den Fachbereichen Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Geografie und Psychologie. Darüber hinaus gibt es auf dem Science-Campus zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Insgesamt sind in Adlershof über 1.000 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen präsent. Der Wissenschafts- und Technologiepark feierte übrigens 2016 seinen 25. Geburtstag.

Immer informiert:
Erhalten Sie aktuelle Projekte und Neuigkeiten per E-Mail.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erteilen Sie Ihr Einverständnis für den Empfang von E-Mails. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen bzw. die E-Mails mit einem Klick abbestellen.



Aktuelle Projekte


das hofgartenhaus, Berlin-Kreuzberg


Wismar Hafenspitze