Hohe Nachfrage nach großen Eigentumswohnungen

Das Zuhause als Rückzugsort ist durch die Pandemie gefragter denn je. Hier wird deutlich mehr Zeit verbracht als in den Jahren zuvor. Homeoffice und Homeschooling bewirken außerdem, dass ausreichend Platz in den eigenen vier Wänden benötigt wird und die privaten Räumlichkeiten möglichst viel Gestaltungsspielraum bieten sollen.
Eigentumswohnungen mit viel Fläche sind begehrt
Die Nachfrage nach Wohnungen zum Kauf ist generell auf hohem Level geblieben. Eine krisensichere Investition in Betongold halten weite Teile der in Deutschland lebenden Menschen für sinnvoll. Das Zinsniveau ist niedrig, man hat das Zuhause neu zu schätzen gelernt und Ersparnisse durch entgangene Urlaube oder Restaurantbesuche lassen den Kauf einer Wohnung erstrebenswert erscheinen. An Platz soll es nicht mangeln – große Wohnungen stehen derzeit besonders hoch im Kurs. Laut neuesten Erkenntnissen von Immobilienscout24 stieg die Nachfrage nach Eigentumswohnungen mit mehr als 150 Quadratmetern Wohnfläche im Januar 2021 um 133 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei Eigentumswohnungen mit 100 bis 150 Quadratmetern stieg die Nachfrage um 65 Prozent.
Eigentümern steht mehr Platz zur Verfügung
Gegenüber Mietern verfügen Eigentümer generell über mehr Platz zum Wohnen. Im Schnitt leben sie laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in 125 Quadratmeter großen Wohnungen. Mieter hingegen müssen sich mit 75 Quadratmeter großen Wohnungen begnügen. Je Person stehen Eigentümern hierzulande 48 Quadratmeter zur Verfügung, während es bei Mietern 35 Quadratmeter sind. Am meisten Platz haben Rentner mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 60 Quadratmetern.
Balkon und Garten stehen hoch im Kurs
Immer beliebter werden Eigentumswohnungen mit Balkon oder Garten. Laut Immobilienscout24 stieg die Nachfrage nach Wohnungen mit Balkon zuletzt um 29 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und Eigenheime mit Garten erzielten ein Nachfrageplus von 31 Prozent. Dabei spielten Stadtlage oder Umland keine entscheidende Rolle. In den Berliner Bezirken beispielsweise wurden im Februar 2021 etwa 38 Prozent mehr Kaufwohnungen im Vergleich zum Vorjahr nachgefragt, im Speckgürtel um die Hauptstadt lag diese Zahl sogar noch etwas höher.
Mietwohnungen nach wie vor gefragt
Deutschlandweit kommen auf eine neu angebotene Mietwohnung derzeit rund 33 Bewerberinnen oder Bewerber. In den sieben größten deutschen Städten stieg die Zahl der Anfragen im Februar um vier Prozent gegenüber dem gleichen Monat im Jahr 2020 – deutschlandweit hingegen gab es einen Rückgang um sechs Prozent. Für Kapitalanleger bedeutet dies, dass der Kauf einer Wohnung zum Zwecke der Vermietung in den Großstädten nach wie vor besonders attraktiv ist.