My home is my home, is my garden, is my office, is my castle…

20.03.2020 | Berlin-Pankow

Der Trend war schon lange deutlich zu spüren, doch mit der neuesten Entwicklung bekommt das Homeoffice einen Megaschub. Vermutlich wird es auch nach der aktuellen Krise weiter gehen mit der starken Nutzung des Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden. Glücklich kann sich schätzen, wer eine schöne Wohnung mit vielen räumlichen Möglichkeiten für eine ausgewogene Doppelnutzung „Zuhause/Büro“ hat.

Wie können die Funktionsbereiche getrennt werden?

Je nach Größe der Wohnung und der Wohnsituation ist ein separates Arbeitszimmer ideal. Die wenigsten Menschen verfügen allerdings über diesen Raum-Luxus. Darum empfiehlt es sich, dass ein bestimmter Ort, zum Beispiel ein separater kleiner Tisch, für das Homeoffice-Equipment reserviert ist. Bei schönem Wetter kann das auch der Tisch auf dem Balkon sein. Wichtiger Tipp: der Tisch sollte wegen des Tageslichts in der Nähe eines Fensters stehen und die richtige, zur Körpergröße passende Höhe haben. Denn die Arme sollten bequem abgelegt werden können. Ein separater Arbeitsplatz ist wichtig, dann lassen sich die Bereiche „Privatleben“ und „Business“ besser trennen.

Zeitintervalle festlegen und Struktur schaffen

Viele Homeoffice-Worker haben Kinder und Partner, müssen die Situation der Familie berücksichtigen. Darum empfiehlt sich das frühe Aufstehen. Während die Kinder noch schlafen kann der erste Schwung bereits abgearbeitet werden. Auf jeden Fall sollte man feste Tagesziele formulieren und die Zeit am Notebook oder Smartphone gut strukturieren. Dadurch erhöht sich die Produktivität und der Rest der Familie kann sich darauf einstellen. Hilfreich ist das Festlegen von Zeitfenstern mit Hilfe eines Weckers. Nach 30 Minuten sollte eine kleine Pause von 5 Minuten erfolgen. Insgesamt vier Durchläufe sind sinnvoll. Danach ist eine längere Pause von 20 Minuten für die Erholung gut.

Kleine Belohnungen zwischendurch

Im Büroalltag kommt immer wieder eine Kollegin oder ein Kollege vorbei, es wird zusammen Kaffee getrunken oder über das Wochenende gesprochen. All das entfällt weitgehend beim Homeoffice. Stattdessen kommt der Partner oder die Kinder, werden Fragen zu den Hausaufgaben oder zum Tagesverlauf besprochen. Alles muss nun, eventuell über Wochen, in einen vernünftigen Rhythmus kommen. Feste Zeiten für das gemeinsame Essen, eine klare Regelung zur räumlichen Aufteilung und fest eingeplante Belohnungen machen das Homeoffice effektiv. Die Lieblingstasse sollte griffbereit am Arbeitsplatz stehen, frisches Obst kann für zusätzliche Energie sorgen. In den Pausen ist eine Auszeit an der frischen Luft herrlich. Jetzt in der Frühlingszeit ist der Balkon eine wahre Wohltat – für den Plausch mit den Nachbarn oder einfach nur so. Bleiben Sie gesund und machen Sie das beste aus der jetzigen Zeit!

Die Visualisierung zeigt ein Wohnzimmer mit Balkon unseres Projekts Beau Pankow. In dieser schönen Wohnung ist das Wohlfühlen garantiert.

Immer informiert:
Erhalten Sie aktuelle Projekte und Neuigkeiten per E-Mail.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erteilen Sie Ihr Einverständnis für den Empfang von E-Mails. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen bzw. die E-Mails mit einem Klick abbestellen.



Aktuelle Projekte


das hofgartenhaus, Berlin-Kreuzberg


Wismar Hafenspitze