Wer wohnt wo in Berlin, welche Bezirke kommen für Zuziehende in Frage?

28.11.2022 | Immobilienmarkt

Der Berliner Wohnungsmarkt ist zuweilen unübersichtlich. Besonders für Zuziehende ist oft nicht klar, worauf es bei der Wahl des Ortsteils ankommt. Was bevorzugen die Berlinerinnen und Berliner, was ist Standard in der Hauptstadt? Welche Wohnungsgröße ist wo normal, wie hoch sind die Mieten?

Die Millionenstadt – Daten und Fakten zum Wohnen

Ende vergangenen Jahres waren in Berlin rund 3.822.000 Menschen gemeldet. Sie wohnten laut Wohnungsmarktbericht 2021 in fast 1.983.000 Wohnungen. Der Bezirk mit den meisten Wohnungen ist mit 221.700 Pankow, Schlusslicht unter den Bezirken ist Spandau mit 121.700 Einheiten. Der mit Abstand größte Anteil befindet sich erwartungsgemäß in Mehrfamilienhäusern (etwa 1.718.000 Wohnungen), gefolgt von 171.000 Einfamilien- und 35.000 Zweifamilienhäusern. Der Rest verteilt sich auf Wohnheime oder andere Gebäude. Laut Statistischem Landesamt lebten 2021 die Berlinerinnen und Berliner in Wohnungen mit einer Fläche von durchschnittlich 73,22 Quadratmetern. Die kleinsten Wohnungen befinden sich in Lichtenberg (65,56 Quadratmeter), die größten Wohnungen in Steglitz-Zehlendorf (85,32 Quadratmeter). Laut Statistik steht im Durchschnitt jedem Hauptstädter eine Wohnfläche von 38,5 Quadratmetern zur Verfügung. Weit gehen die Angebotsmieten auseinander. Die Spanne reicht netto kalt von 6,45 bis über 20,00 Euro je Quadratmeter. Preiswerter wohnen geht eher in Außenbezirken wie Spandau, teuer hingegen wohnt es sich den Innenbezirken wie beispielsweise in Mitte.

Bezirke für Zuwanderer

Wer neu nach Berlin kommt möchte meist zentral wohnen, eine vielfältige Umgebung genießen und auch andere Zugezogene um sich haben. Drei Bezirke empfehlen sich für Neu-Berliner. Charlottenburg-Wilmersdorf ist traditionell das Zuhause englischsprachiger Einwanderer. Hier leben viele Familien, es geht eher ruhig zu und es gibt etliche mondäne Straßen und Häuser. Ganz anders Kreuzberg: seit Jahrzehnten trendy und alternativ, aufgeschlossen und ein wenig verrückt. Viele Expats und Zugezogene bevorzugen Kreuzberg als Wohnort, für Singles und Paare ist der Bezirk wegen des Kultur-, Gastro- und Ausgehangebots der perfekte Ort. Neukölln ist der dritte Bezirk im Bunde. Zuzug aus aller Herren Länder, ein multikulturelles Miteinander, viele junge Leute – die Mischung ist sehr angesagt, das alles bei derzeit noch moderaten Preisen.

Preiswertes Wohnen geht auch

Tatsächlich sind auch noch Lagen für Menschen mit kleinem Budget zu haben. Sie befinden sich oft dort, wo die Berliner Stamm-Bevölkerung lebt. Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Wedding zählen dazu. Wedding liegt zentral, ist daher bestens angebunden und besitzt viele Grünflächen. Für Familien wichtige Kriterien. Eine völlig andere Lage hat Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk befindet sich am östlichen Stadtrand Berlins. Es gibt zwischen den dominierenden Wohn-Hochhäusern große Parks, die Preise für Wohnungen sind sehr erschwinglich.

Beliebte Ortsteile bei Familien

Familien bevorzugen Ortsteile mit lebendiger Infrastruktur für Kinder, mit einem großen Schul- und Betreuungsangebot, mit vielen Freizeiteinrichtungen und Grünflächen. Prenzlauer Berg ist hier top geeignet. Tolle Lage, viele Kinderläden, ruhige Cafés – das alles in zentraler Lage und mit charmanten Straßen und Plätzen. Ebenso gut, wenn auch nicht so angesagt, ist Tempelhof für Familien geeignet. Bekannt durch den früheren Zentralflughafen und das heutige Tempelhofer Feld, ist der Ortsteil einerseits quirlig und bunt, andererseits gemütlich und in manchen Teilen fast kleinstädtisch.

Junge Berufstätige stehen auf zentrale Lagen

Schöneberg, Mitte und Friedrichshain – hier sind die besten Wohn-Voraussetzungen für Berufseinsteiger gegeben. In Schöneberg trifft man sich in Bars, Clubs und Restaurants, es gibt viele Coworking-Spots und das Wohnen ist noch erschwinglich. Mitte ist besonders vielschichtig, die Wege zum Job sind kurz, es gibt jede Menge attraktive Kieze und Lagen, aber auch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Entsprechend ist das Preisniveau hoch. Friedrichshain ist Streetart, Clubkultur und Arbeiten im Loft, aber auch stilvolles Wohnen in ruhigen Seitenstraßen.

Wir haben Berlin im Blick

Möchten Sie mehr über die besten Wohnlagen der Hauptstadt erfahren? Von unserem Insiderwissen profitieren unsere Kundinnen und Kunden seit Jahrzehnten. In Berlin kennen wir uns sehr gut aus, alle Bezirke sind uns vertraut und wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk. Auch die Mikrolagen und Kieze können wir gut einschätzen. Das Team von Penta Real Estate hat über 2000 Wohnungen erfolgreich vermarktet – unsere Referenzen befinden sich quer durch Berlin in Bezirken mit unterschiedlichstem Charakter. Vertrauen Sie uns. Wenn Sie Berlin nicht so gut kennen, dann verlassen Sie sich auf unser Know-how. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf – unser Team erreichen Sie unter (030) 85 77 47 60 oder verkauf@penta-realestate.de.

https://www.berlin.de/special/stadtteile/

https://www.tagesspiegel.de/berlin/welche-bezirke-wachsen-und-welche-schrumpfen-8514160.html

 

 

 

 

<p><a href="javascript:history.back()">‹ zurück</a></p>

Immer informiert:
Erhalten Sie aktuelle Projekte und Neuigkeiten per E-Mail.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erteilen Sie Ihr Einverständnis für den Empfang von E-Mails. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen bzw. die E-Mails mit einem Klick abbestellen.



Aktuelle Projekte


das hofgartenhaus, Berlin-Kreuzberg


Wismar Hafenspitze

Wer wohnt wo in Berlin, welche Bezirke kommen für Zuziehende in Frage?

28.11.2022 | Immobilienmarkt

48 Ferienwohnungen in historischem Speicher.

Eingerüstet ist der 1938 gebaute frühere Getreidespeicher – das denkmalgeschützte Bauwerk wird derzeit umfassend saniert. Insgesamt entstehen hier am Alten Hafen Wismar 48 Ferienwohnungen sowie ein Restaurant im Erdgeschoss. Rund zehn Millionen Euro werden investiert, um das architektonische Schmuckstück vom Getreidesilo in ein hoch attraktives Domizil mit exklusiven Ferienwohnungen zu verwandeln. Der Ohlerich Speicher befindet sich in exponierter Wasserlage. Die aus vier Speicherbauwerken bestehende Wismarer Speicherstadt verleiht dem Alten Hafen eine unverwechselbare Silhouette und zieht Touristen wie Einheimische magisch an. Schiffe, Boote, zahlreiche Restaurants und Kneipen sowie weitere markante Symbole einer Küstenstadt geben dem Hafenambiente seine nordisch-maritime Würze. Vom 34 Meter hohen Ohlerich Speicher kann man die Aussicht aufs Wasser genießen: nach vorne auf die Wismarer Bucht, nach hinten auf die malerische Altstadt. Die perfekte Atmosphäre für urbanes Wohnen am Ostsee-Hafen.

<p><a href="javascript:history.back()">‹ zurück</a></p>

Immer informiert:
Erhalten Sie aktuelle Projekte und Neuigkeiten per E-Mail.

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erteilen Sie Ihr Einverständnis für den Empfang von E-Mails. Sie können dieses Einverständnis jederzeit widerrufen bzw. die E-Mails mit einem Klick abbestellen.



Aktuelle Projekte


das hofgartenhaus, Berlin-Kreuzberg


Wismar Hafenspitze